Österreichisches Barometer zum Reiseverhalten
Österreichische Fachleute erwarten auch 2021 ein stark verändertes Reiseverhalten mit weniger Flugreisen und Kreuzfahrten, dafür gewinnt aber der Radtourismus langfristig an Bedeutung hinzu. Das zeigen die Ergebnisse des VCÖ-Barometers.
Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat eine Umfrage unter Fachleuten aus Forschung, Wissenschaft, Verwaltung, Interessensvertretungen und Zivilgesellschaft gemacht und nachgefragt, wie sich das Reiseverhalten unter Einfluss der SARS-Cov-2-Pandemie verändern wird.
Anstieg beim Radtourismus erwartet
Die Fachleute gehen davon aus, dass es auch im nächsten Jahr mehr Urlaubsreisen im Inland und deutlich weniger Reisen außerhalb Europas geben wird. Je 78 Prozent der Fachleute rechnen 2021 mit weniger Kreuzfahrten und Flugreisen. 81 Prozent erwarten einen Anstieg beim Radtourismus. 73 Prozent erwarten mehr Urlaubsfahrten mit dem Auto und 50 Prozent mehr Zug- bzw. Nachtzugreisen.
Das VCÖ-Barometer zeigt, dass Dreiviertel der Expert*innen damit rechnen, dass der Radtourismus in Österreich langfristig an Bedeutung gewinnen wird. Viele Österreicher*innen hätten in den vergangenen Monaten das Radfahren für sich entdeckt. Das Potenzial für den Radtourismus sei groß und sollte von den Tourismusregionen genutzt werden. Im nachhaltigen Qualitätstourismus stecke insgesamt eine große Chance für Österreichs Tourismuswirtschaft, heißt es beim VCÖ.
Mehr Inlandsreisen und in Nachbarländer
Weiteres Ergebnis des VCÖ-Barometers: 86 Prozent erwarten auch für das kommende Jahr mehr Urlaubsreisen im Inland, 75 Prozent prognostizieren längerfristig ein verstärktes Reisen im eigenen Land bzw. im benachbarten Ausland.
Für das Jahr 2021 rechnen 50 Prozent damit, dass Österreicher*innen weniger Reisen innerhalb Europas machen werden als vor der Pandemie und 86 Prozent rechnen mit einem deutlichen Rückgang bei den Reisen außerhalb Europas.
Ausbau der Radinfrastruktur für Tourismus wichtig
Regulierung und finanzielle Maßnahmen halten die meisten Fachleute (94 %) für am wirksamsten, damit das Reiseverhalten der Österreicher*innen langfristig klimaverträglicher wird. Jeder Dritte hält den Ausbau der touristischen Fahrrad-Infrastruktur für sehr wichtig.
Ohne Lenkungsmaßnahmen rechnen 79 Prozent der Fachleute damit, dass bereits 2025 der Flugverkehr das Niveau von 2019 erreicht. Nur neun Prozent denken, dass hier der Peak 2019 erreicht wurde. 84 Prozent rechnen damit, dass das Reisebedürfnis durch die Pandemie nur 2020/2021 gedämpft werden wird.
Werde ADFC-Mitglied!
Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!
- exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
- exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
- Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung
- Beratung zu rechtlichen Fragen
- Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
- und vieles mehr
Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!