ADFC-Gelderland © Heinz-Theo Angenvoort
Gelderland
Der ADFC-Gelderland ist eine Gruppe von Freunden und Mitgliedern des ADFC aus Geldern und Umgebung.
Im Bemühen, die Attraktivität der weitläufigen Fahrradregion nahe der niederländischen Grenze interessierten Menschen zu vermitteln, startet der ADFC-Gelderland in der Regel an jedem ersten Samstag im Monat, von März bis November, geführte Fahrradtouren und ist auch anderweitig im Interesse der Radlerinnen und Radler aktiv.
Fotos und GPS-Daten der zurückgelegten Touren:
Die geplanten Touren für 2023 folgen
Sa.: 05.03.22 14.00
Nachmittagsradtour Nr. 1:
„Einradeln im Frühling“
Tour von ca. 25 – 30 km im Raum Geldern
Sa.: 02.04.22 14.00 Uhr
Wegen schlechter Witterung ausgefallen.
Sa.: 09.04.22
„Fahrradbörse“ auf dem Marktplatz
in Geldern
Sa.: 07.05.22 14.00 Uhr
Nachmittagsradtour Nr. 3:
„Eine Villa im Wald“
Geldern,Veert, Binnenheide, Hestert, Labbeck, Kapellen,
Boeckelt, Geldern Einkehr „Villa Reichel“ in Labbeck,
Streckenlänge ca. 49 km
So.: 08.05.22 09:00 Uhr
ADFC-Sternfahrt nach Düsseldorf,
Tagestour ADFC-Sternfahrt nach Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit dem ADFC Düsseldorf, weitere Infos siehe unter: www.adfc-sternfahrt.org - Hinfahrt ca. 65 km, mit „Düsseldorf-Runde“ plus ca. 18 km. Rückfahrt mit den Fahrrädern oder in eigener Regie z.B. mit der Bahn oder durch private Abholung. Achtung: etwas höhere Durchschnittsgeschwindigkeit bei dieser Tour von ca. 18-19 km/h. Weitere Informationen werden noch mitgeteilt.
Sa.: 14.05.22 11.00 Uhr
Die vorgesehene Tour nach Köln in die Wahner Heide fällt aus.
Eine neue Belegung des Termines ist vorgesehen.
Sa.: 11.06.22 08.30 Uhr
Tagestour Nr. 2:
„Wo die Oude Ijssel fließt“
Start ab Kleve Bahnhof, eigene Anreise mit PKW oder NiersExpress, Kleve, Arnheim, Doesburg, Doetinchem, Emmerich, Kleve. Streckenlänge ca. 96 km.
So.: 03.07.22
„Niederrheinischer Radwandertag“,
Touren und Startpunkte am gesamten Niederrhein
Sa.: 23.07.22 14.00 Uhr
Nachmittagsradtour Nr. 4:
„ Zwischen Niers und Nette“
Geldern, Hartefeld, Nieukerk, Wachtendonk, Pont. Geldern
Einkehr im „Fitscheshof“bei Wachtendonk, Streckenlänge ca. 50 km
Sa.: 06.08.22 14.00 Uhr
Nachmittagsradtour Nr. 5:
„Ein Hofcafe´ aus dem 18. Jahrhundert“
Geldern, Boeckelt, Aengenesch, Achterhoek, Hestert, Büllhorsthof , Winnekendonk, Binnenheide, Mühlenwasser, Boeckelt, Geldern.
Einkehr Büllhorsthof Winnenkendonk, Streckenlänge ca. 47 km
Sa.: 27.08.22 9.00 Uhr
Tagestour Nr. 3:
„Rhein-„Mündungstour“
vorbei an den Mündungen von Lippe, Wesel-Datteln-Kanal, Rotbach und Emscher. Geldern, Issum, Alpen, Wesel, Walsum, Orsoy, Budberg, Kamp-Lintfort, Hoerstgen, Oermten, Geldern. Streckenlänge ca. 97 km.
Sa.: 08.10.22 14.00 Uhr
Nachmittagsradtour Nr. 6:
„Heideroute alternativ“
Geldern, Veert, Berendonk, Kevelaer, Wemb, Reindersmeer, Lüllingen, Veert, Geldern. Einkehr Bauerncafe´ Winthuis oder Bosbrasserie in de Sluis am Reindersmeer, Streckenlänge ca. 48 km.
Sa.: 05.11.22 14.00 Uhr
Nachmittagsradtour Nr. 7:
„Kurz Geldern erfahren“
kurze Tour ca. 25 km als Saisonabschluss.
Zurückliegende Radtouren, GPS und Fotos in 2022 mehr
Zurückliegende Radtouren, GPS und Fotos in 2021 mehr
Berichte
Am 10.10.2021, war von 11.00 bis 18.00 Uhr die Stadt Geldern und der ADFC mit einem Infostand zur
"Mobilität und Fahrrad" vertreten. Im Rahmen der Veranstaltung hatte Heinz-Theo Angenvoort eine gut besuchte Tour zu den Brennpunkten des Radverkehrs im Stadtgebiet organisiert und konnte vor Ort interessante Informationen zur Verkehrsplanung weitergeben. Auch der Lastenradkorso zum Marktplatz fand viel Beachtung. Letzlich folgte auch die öffentliche Ziehung der Gewinner des Stadtradelns.
Fotos der Veranstaltung mehr
Am 06.11.2021 fand die letzte Tour in diesem Jahr statt.
Bei der Jahreszeit entsprechendem Wetter war der ADFC-Gelderland unterwegs.
Fotos der Tour mehr
ADFC-Gruppe Gelderland
Was alle Aktiven verbindet, ist der Spaß am gemeinsamen Fahrradfahren, das Ausarbeiten der Routen und nicht zuletzt anderen Radlern die landschaftliche Vielseitigkeit der Region zu präsentieren. Auch wird schon bei der Planung der Strecken darauf geachtet das kein Stress, oder auch keine Überforderung der Teilnehmer aufkommen kann. Die Routen sind möglichst autofrei gewählt, beinhalten nicht viel Gelände und die Streckenlänge ist dem zur Verfügung stehendem Zeitrahmen angepasst. Wichtig ist auch die Planung der Pausen sowie wann und wo eingekehrt wird.
Verkehrssicherheit
Ein verkehrstüchtiges Fahrrad ist schon Vorraussetzung und es sollte auch in einem guten Zustand sein.
Pannen können immer mal vorkommen und in der Regel sind sofort Helfer zur Stelle; trotzdem sollte man
Werk- und Flickzeug, evtl. auch einen Ersatzschlauch mitführen. Jeder Teilnehmer sollte vor Antritt der Tour
abwägen, ob seine Kondition auch ausreicht, die Strecke zu bewältigen und ob er in der Lage ist, das durch-
schnittliche Tempo einzuhalten. Wer ein Fahrrad mit elektrischer Unterstützung fährt, sollte sich über die
Reichweite des Akku genau im Klaren sein und wenn nötig einen Ersatz mitführen. Den Fahrradhelm zu tragen
hat sich immer mehr durchgesetzt und ist heute schon fast zum Standard geworden. Es bleibt jedem Teilnehmer
der Touren jedoch selbst überlassen, ob er dies möchte oder nicht.
Information zu den geführten Touren.
Die Teilnahme an den Fahrradtouren ist für alle Altersgruppen geeignet, die eine Wegstrecke von 25-50 km,
bei einem Durchschnitt von 15-18 kmH, ohne Probleme bewältigen können.
Kostenlos ist die Teilnahme für ADFC-Mitglieder; für Nichtmitglieder 3,00€ pro Person zusätzliche Auslagen
für Bus- und Bahnfahrten oder Eintrittsgelder, werden auf die Teilnehmer anteilig umgelegt. Anmeldungen zur
Teilnahme an Touren, die eine begrenzte Anzahl voraussetzen, sind verbindlich und der angegebene Anmelde-
zeitraum sollte eingehalten werden; dies schafft die nötige Planungssicherheit. Alle Teilnehmer haben während
der Tour die Regeln der StvO. zu beachten. Jeder ist für sich selbst verantwortlich und ein Anspruch gegenüber
dem ADFC erwächst aus der Teilnahme an den Touren, bei Unfällen oder Beschädigungen nicht. Rücksichtnahme
gegenüber anderen Radlern in der Gruppe sollte selbstverständlich sein. Elektrisch Unterstützte sind sicherlich bei
Anstiegen und starkem Gegenwind im Vorteil, müssen das den Nichtunterstützten aber nicht ständig vorführen;
das Ziel erreichen letztlich alle zum gleichen Zeitpunkt.
Anordnungen der Tourenleiter und der Helfer sind bitte ernstzunehmen; diese kennen ihre Route. Daher sind "Abkürzungsvorschläge" und "schönere Strecken" während der Tour, genauso wenig erwünscht wie ständiges
Nörgeln und das Überholen des Tourenleiters. Die Routen sind so geplant wie sie abgefahren werden und Sicherheit
steht dabei auch im Vordergrund.
Hinweis:
Wer sich selber einbringen, Touren leiten
und neue Vorschläge machen möchte, ist
herzlich willkommen.
Kontaktaufnahme bitte per Email;